Der Satz, der jeden Abschluss ruiniert.

Überlegen Sie’s sich in Ruhe.

Kaum ein Satz klingt so höflich – und ist gleichzeitig so zerstörerisch für den Verkauf.
Ein Klassiker unter den Verkaufs-Killerphrasen.
Er sagt: Ich will nett sein.
Er bedeutet: Ich gebe auf.

Denn dieser Satz beendet kein Gespräch – er beendet eine Chance.

 

🔥 Der gefährlichste Moment im Verkauf

Stell dir vor:
Du hast den Kunden beraten, den Bedarf analysiert, den Nutzen präsentiert.
Alles läuft gut.
Dann kommt dieser kurze Moment der Stille.
Der Kunde lehnt sich zurück.
Du spürst: Jetzt müsste er ja eigentlich Ja sagen.
Doch er sagt nichts.
Und du sagst: „Überlegen Sie’s sich in Ruhe.“

Ein Satz wie eine warme Decke – für dich.
Aber für den Kunden das Signal: Der Verkäufer ist sich selbst unsicher.
Und Unsicherheit verkauft nicht.

 

💡 Warum dieser Satz Gift ist

Kunden wollen überlegen. Das ist menschlich.
Aber sie brauchen Führung.
Sie brauchen jemanden, der ihnen zeigt, wie eine gute Entscheidung aussieht.
Wenn du ihnen „Zeit“ gibst, gibst du ihnen auch die Gelegenheit, sich zu verlieren – in Gedanken, Zweifeln, Preisvergleichen oder neuen Prioritäten.

Verkaufen heißt nicht: „Drücken“.
Verkaufen heißt: Orientierung geben.

 

🧩 Beispiel aus der Praxis

Ich war vor einiger Zeit mit einem Verkäufer unterwegs.
Top vorbereitet, souveräne Präsentation, starker Nutzen.
Der Kunde war interessiert, stellte gute Fragen – und schwieg dann.
Ich sah dem Verkäufer an, dass er innerlich zitterte.

Dann kam er – der Satz:
„Überlegen Sie’s sich in Ruhe.“

Das Gespräch war vorbei.
Nicht, weil der Kunde kein Interesse hatte, sondern weil der Verkäufer den Rhythmus verlorenhatte.
Er war höflich – aber hilflos.

Zwei Wochen später: kein Auftrag, kein Rückruf, keine Entscheidung.

 

✅ So machst du es richtig

Wenn du spürst, dass der Kunde zögert, dann bleib ruhig – und übernimm Führung.

Sag zum Beispiel:

„Ich verstehe, dass Sie das durchdenken möchten. Darf ich Sie fragen, was Ihnen bei der Entscheidung noch wichtig ist?“

Oder:

„Wann darf ich Sie wieder anrufen, um Ihre Entscheidung zu besprechen?“

Das zeigt Haltung.
Das zeigt Interesse.
Und das zeigt vor allem: Du weißt, was du willst.

 

💬 Der Unterschied zwischen nett und wirksam

„Überlegen Sie’s sich in Ruhe“ ist nett.
Aber Nettigkeit verkauft nicht.
Sie beruhigt nur das schlechte Gewissen des Verkäufers.
Was verkauft, ist Klarheit. Selbstvertrauen. Führung.

Kunden kaufen nicht vom billigsten Anbieter.
Sie kaufen vom sichersten.
Und Sicherheit spüren sie – oder eben nicht.

 

👉 Merksatz:

Wenn du dich im Gespräch nicht traust, eine klare nächste Aktion zu setzen,
dann verkaufst du kein Produkt – du hoffst auf ein Wunder.

Erfolg im Vertrieb ist kein Zufall.
Er entsteht, wenn du Verantwortung übernimmst – auch für die Entscheidung deines Kunden.

 

Bleiben Sie positiv und auf Ihren Erfolg fokussiert!

© Werner F. Hahn * #3259 * 04.11.2025 * Foto: pixabay.com

So wird aus einem „Vielleicht“ ein „Ja“.

Ein Vertriebsleiter erzählte mir kürzlich von einem seiner Verkäufer – bis er merkte, dass dieser im entscheidenden Moment immer denselben Fehler machte:

Er fragte am Ende jedes Gesprächs: „Melden Sie sich, wenn Sie entschieden haben?“

Er dachte, das sei höflich. Tatsächlich war es der Moment, in dem der Kunde innerlich absprang.

Im 1:1-Online-Sales-Coaching analysieren wir genau solche Situationen – live, individuell und mit sofort umsetzbarem Feedback.

Du lernst, wie du mit kleinen sprachlichen Veränderungen große Wirkung erzielst.

Ohne Druck. Ohne Floskeln. Mit klarer Strategie.

👉 Erfahre hier, wie du jedes Verkaufsgespräch mit mehr Verbindlichkeit führst:

Weitere Beiträge