Warum zu viele Verkäufer ihre Chancen am Telefon verschenken – und wie du es besser machst

📞 Das Telefon ist nicht tot.


Es ist nach wie vor eines der effektivsten Werkzeuge im Vertrieb – wenn man weiß, wie man es nutzt.
Das Problem: Viele Verkäufer treten am Telefon auf, als würden sie den Kunden stören.
Sie klingen austauschbar, unsicher – und vor allem: vergessenswert.

 

Die 3 größten Telefonfehler im Vertrieb.

Erstens: Kein klarer Einstieg.

Viele starten mit Floskeln oder einer Standardvorstellung, die der Kunde schon tausendmal gehört hat.

💡 Besser: Sorge in den ersten 10 Sekunden dafür, dass dein Gespräch einzigartig klingt – mit einem starken Nutzenversprechen oder einer gezielten Frage.

Zweitens: Kein roter Faden.

Ohne Struktur wird das Gespräch schnell ein Labyrinth aus Smalltalk, Preisnennung und Abschiedsfloskeln – ohne Ziel.

💡 Besser: Arbeite mit einem klaren Gesprächsleitfaden, der dich durch Begrüßung, Nutzenargument, Bedarfsklärung und Abschluss führt.

Drittens: Unklare Abschlussfrage.

Viele Verkäufer beenden das Gespräch mit „Ich melde mich mal wieder“ oder „Sie können sich ja melden“.

💡 Besser: Immer mit einem klaren „DNS = Der Nächte Schritt“ enden – z. B. Terminvereinbarung, Angebotspräsentation oder konkrete Zusage.

 

So gewinnst du in den ersten 10 Sekunden.

  • Verwende den Namen des Kunden direkt zu Beginn.
  • Sprich mit Energie – deine Stimme muss „Lust aufs Gespräch“ machen.
  • Liefere sofort einen Haken: einen Grund, warum das Gespräch für den Kunden jetzt relevant ist.

 

Beispiel:

„Herr Müller, ich habe einen Ansatz, wie Sie Ihre Angebotsquote in den nächsten 30 Tagen um 20 % steigern – und das ohne zusätzliche Kosten. Darf ich kurz erklären, wie?“

 

Warum ein Gesprächsleitfaden kein Korsett ist.

Viele Verkäufer sträuben sich gegen Skripte – „Ich will doch natürlich wirken!

Das Problem: Ohne Leitfaden wirkt man selten natürlich, sondern planlos.
Ein guter Leitfaden gibt dir die Struktur, damit du im Gespräch flexibel reagieren kannst – ohne den roten Faden zu verlieren.

 

Fazit:

Am Telefon gewinnst du keine Kunden durch „Zufall“.
Du brauchst einen klaren Einstieg, eine strukturierte Gesprächsführung und einen konkreten nächsten Schritt.

Verkaufen am Telefon ist kein Glücksspiel – es ist ein Handwerk.

Warum ein gutes Vertriebstraining nie nach Schema F funktioniert.

Kein Team ist gleich. Kein Verkäufer braucht dasselbe wie sein Kollege.

  • Der eine muss mehr akquirieren.
  • Der andere Angebote nachfassen.
  • Ein Dritter schlafende Kunden wecken.
  • Ein Vierter Potenzial im Bestand heben.

 

💡 Deshalb arbeite ich im 1:1-Online-Sales-Coaching immer an der echten Verkaufssituation.

Keine Folien, keine Rollenspiele – nur Umsetzung, die sofort wirkt.

👉 Wer wachsen will, braucht kein Standardprogramm. Er braucht das Richtige. Für den Richtigen. Genau jetzt.

KLICK: Hier jetzt anmelden:

Weitere Beiträge